6 typische Fehler, die Sie bei der Messeplanung vermeiden sollten

Messebau Zimmermann GmbH

Die Planung einer Messeteilnahme kostet viel Zeit und auch Geld. Damit sich dieser Aufwand auch lohnt, sollten einige grundlegende Aspekte bei der Planung des Messeauftritts auf jeden Fall beachtet werden. Im Anschluss haben wir sechs typische Fehler aufgelistet, die Sie bei der Vorbereitung Ihrer Messeteilnahme beachten sollten.

 

1. Die Planung zu spät starten

Mit den Vorbereitungen für eine Messeteilnahme kann eigentlich nie früh genug begonnen werden. Mit genügend Vorlauf können Angebote verglichen, Preise verhandelt und Änderungen kostengünstig umgesetzt werden. Zudem sind Hotelpreise oder Preise für die Miete von Räumlichkeiten für Veranstaltungen in der Regel noch günstiger bzw. ist die Auswahl z.B. bezüglich der Lage noch größer. Steht der Eröffnungstermin der Messe kurz bevor, werden Änderungen und kurzfristige Anfragen meist sehr teuer. Regelmäßige Treffen des Projektteams helfen, Problem frühzeitig zu identifizieren und Verbesserungen umzusetzen.

 

2. Ineffiziente Konzeption und Nutzung des Messestandes

Auch für kleinere Budgets kennen erfahrene Messebauer Tricks, mit Hilfe derer Ihr Stand trotzdem einen hochwertigen und optisch reizvollen Eindruck bei den Besuchern hinterlässt.

Bei einigen Messebauern gibt es auch Frühbucherrabatte, mit denen zumeist viel Geld gespart werden kann. Sehr wichtig ist auch, ein Standkonzept zu entwickeln, welches hilft, den Stand bzw. Teile davon nicht nur auf einer, sondern bestenfalls auch auf weiteren, eventuell schon geplanten Messen benutzen zu können. Oft können Messebauer den Stand oder Teile davon einlagern, um sie dann für Folgemessen wieder zu verwenden. Dies hat natürlich Auswirkungen auf die verwendeten Materialien und die Bauweise. Es kann sich jedoch schnell auszahlen, nicht nur von einer Messe zur nächsten, sondern langfristig zu planen.

 

3. Zu wenig Aufmerksamkeit

Im Vorfeld einer Messeteilnahme sollte eine Firma durch verschieden Kommunikationsmaßnahmen diese unter den Bestandskunden, potenziellen Kunden und Geschäftspartnern frühzeitig bekannt geben und dafür werben. Dafür eignen sich z.B. je nach Zielsetzung Mailings, Posts in den gängigen sozialen Netzwerken, persönliche Einladungen, Spots im lokalen Radio, Anzeigen in Tageszeitungen oder Fachzeitschriften, das Anbringen der Information zur Messeteilnahme auf allen Geschäftsdrucksachen oder in der E-Mail Signatur. Wichtig ist, dass diese Kommunikationsmaßnahmen früh genug begonnen werden. Mit wichtigen Kunden und Geschäftspartnern sollten schon im Vorfeld Termine für den Standbesuch vereinbart werden. Dank einer guten Kommunikationskampagne im Vorfeld können Sie viele Besucher an Ihren Stand locken.

 

4. Ungenügend geschultes Messepersonal

Wichtig ist nicht nur ein toller Messestand, der viel Aufmerksamkeit erregt, sondern auch professionell auftretendes und im Vorfeld gut geschultes Personal, welches die Besucher direkt auf die richtige Art und Weise anspricht, trotz der hohen Anforderungen einer Messe stets freundlich und engagiert ist und Kernbotschaften zum Unternehmen und den vorgestellten Produkten und Leistungen parat hat. All zu oft wird dieser Aspekt bei der Messeplanung vernachlässigt. Die sorgfältige Auswahl und Schulung des Messeteams betrifft sowohl die Mitarbeiter der eigenen Firma, als auch gebuchte Messehostessen – oder Hosts. Die Aufgaben am Stand sollten im Vorfeld klar definiert sein und auch Elemente wie die Kleidung sollte sich in das Gesamtkonzept des Messeauftritts einfügen.

 

5. Falsches Werbematerial

Die Infomaterialien am Stand sollten ausreichend vorhanden und für alle im Team gut zugänglich sein. Zudem sollte man sich im Vorfeld Gedanken über die Give-aways machen. Einfach Kulis, Luftballons oder Süßigkeiten mit dem Logo zu bedrucken, weil es alle anderen Firmen auch so machen, könnte die gewünschten Wirkung verfehlen. Werbegeschenke, die nicht so austauschbar sind, dafür eher für die Firma und deren Produkte, Leistungen und Kernbotschaften stehen, erzielen einen größeren Erinnerungseffekt. Diese sind mitunter natürlicher teurer, müssen aber im Gegenzug nicht mit vollen Händen unter alle Besucher gebracht werden, sondern können gezielt nur an die relevanten Interessenten verteilt werden.

 

6. Unvollständige Nachbereitung

Nach einer Messe steht zumeist wieder der normale Geschäftsalltag an. Bei der Nachbereitung einer Messe geht es nicht nur darum, gewonnene Kontakte zu verarbeiten und die in den Gesprächen getroffenen Vereinbarungen umzusetzen, sondern auch um die Rekapitulation des gesamten Projektes. Welche Aspekte waren gut, welche Dinge haben nicht funktioniert und welcher Wettbewerber hatte gute Ideen? Vernachlässigt man diesen Schritt, verschenkt man viel Verbesserungspotenzial für kommende Messen.

Messen sind komplexe Projekte, deren Organisation zu oft nebenbei mitläuft. Dadurch können unnötige Kosten entstehen und die gesteckten Ziele allzu leicht verfehlt werden. Am Ende steht ein enttäuschendes Ergebnis. Bei genauer und frühzeitiger Planung jedoch kann sich eine Messe in allen Bereichen sehr gut rechnen.

Wir beraten Sie gern – Ihr Messebau-Team aus Leipzig.

gabi
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Unterstützung bei Ihrem nächsten Messestand? Ich berate Sie gern.
Ihre Gabriele Krannich
(Projektmanagerin)

Wie können wir Sie unterstützen?

Hier erhalten Sie ihr kostenloses und unverbindliches Angebot:

    FIRMA

    NAME*

    E-MAIL

    TELEFON*

    IHRE ANFRAGE*

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerklärung

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iTWVzc2ViYXUgWmltbWVybWFubiBHbWJIIC0gSWhyIE1lc3NlYmF1ZXIgYXVzIExlaXB6aWcgLSBJbWFnZWZpbG0iIHdpZHRoPSIxMjAwIiBoZWlnaHQ9IjY3NSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9Ed2gxc0ZuZkUxQT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=
    [/embed]

    Messebau Zimmermann Info-Pool - Wir informieren und beraten Sie

    4 Tipps für die richtige Kommunikation rund um die Messe

    Im Mittelpunkt einer Messe steht immer auch das Knüpfen von Kontakten. Sorgen Sie dafür, dass interessierte Besucher auch unkompliziert Ihre Kontaktdaten und Anliegen hinterlassen können, beispielsweise mit Hilfe von Einwurfboxen, die Sie am Messestand aufstellen. Extrem wichtig ist eine zügige und ordentliche Nachbereitung der gewonnen Kontakte. Alle mit Besuchern getroffenen Vereinbarungen sollten schnell umgesetzt werden. Die Kontaktaufnahme nach der Messe sollte bezüglich des

    jetzt lesen...

    Typische Fehler die Sie bei der Messeplanung vermeiden sollten

    Die Planung einer Messeteilnahme kostet viel Zeit und auch Geld. Damit sich dieser Aufwand auch lohnt, sollten einige grundlegende Aspekte bei der Planung des Messeauftritts auf jeden Fall beachtet werden. Im Anschluss haben wir sechs typische Fehler aufgelistet, die Sie bei der Vorbereitung Ihrer Messeteilnahme beachten sollten.

    jetzt lesen...

    Ihr Messeauftritt – Der erste Eindruck ist entscheidend

    Die Herausforderungen auf einer Messe sind für Standmitarbeiter andere als im alltäglichen Geschäftsbetrieb. Innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne müssen möglichst viele Kontakte geknüpft werden, potenzielle Interessenten müssen aktiv im Messegeschehen angesprochen und für die Firma und ihre Produkte und Leistungen begeistert werden. Dabei ist es wichtig, weniger relevante Besucher von Entscheidungsträgern zu trennen und möglichst schnell deren Bedarf herauszufiltern.

    jetzt lesen...

    Messeteilnahme als wichtiger Faktor des Marketingmixes

    Der Grundgedanke des Marketings ist die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes. Marketing stellt somit eine unternehmerische Denkhaltung dar. Darüber hinaus ist Marketing eine unternehmerische Aufgabe, zu deren wichtigsten Herausforderungen das Erkennen von Marktveränderungen und Bedürfnisverschiebungen gehört, um rechtzeitig Wettbewerbsvorteile aufzubauen. Darüber hinaus besteht eine weitere zentrale Aufgabe des Marketingmanagements darin, Möglichkeiten zur

    jetzt lesen...

    Messebesucher und Messegespräche

    Der Startschuss ist gefallen: der Messestand ist aufgebaut und bezogen, das Standpersonal steht bereit, die Messe hat ihre Tore für den Besucheransturm geöffnet und die bereits im Vorfeld kontaktierten und geladenen Messegäste warten an der Empfangstheke. Nun gilt es für das Team, durch professionelles Verhalten am Stand und während der Gespräche, die Veranstaltung zu einem Erfolg für das Unternehmen werden zu lassen.

    jetzt lesen...

    P R O F E S S I O N A L

    URSA

    Ich möchte mich bei Ihnen für die wunderbare Zusammenarbeit in unserem gemeinsamen Jahr bedanken. Es war mir stets eine Freude und für mich ein sehr befriedigender Prozess mit dem wir gemeinsam die Projekte abgewickelt haben.

    GBS

    Ihnen und dem gesamten Team möchte ich an dieser Stelle für die professionelle Umsetzung des GBS-Standes auf der CeBIT danken. Die diesjährige CeBIT war die erfolgreichste Veranstaltung der Firmengeschichte. Dazu haben Sie mit Ihrer Konzeption und Umsetzung maßgeblich beigetragen. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit!

    Ardenne

    Wir sind sehr froh, einen Messebauer wie sie es sind, an unserer Seite zu haben. Die Zusammenarbeit (vor allem das WIE) ist auf einem nicht alltäglichen Niveau. Sie denken mit, ihre Mannschaft ist immer gut drauf und gibt uns das Gefühl, alles schaffen zu können. Nur so sind wir frei bei unseren Entwürfen und den engen Zeitplänen. Wir freuen uns auf eine lange und enge Zusammenarbeit.

    enterprise

    Hallo Herr Zimmermann. Vielen Dank für die tolle Leistung von Ihrem Team und Ihnen! Das ist der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft.

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3Lmdvb2dsZS5jb20vbWFwcy9lbWJlZD9wYj0hMW0xOCExbTEyITFtMyExZDk4NDMuNjUyMDE5NDkxMDQ2ITJkMTIuMzgyODIxOTE2OTg2NjMyITNkNTEuMzkzNzM2NDcxNzYzNDU0ITJtMyExZjAhMmYwITNmMCEzbTIhMWkxMDI0ITJpNzY4ITRmMTMuMSEzbTMhMW0yITFzMHgwJTNBMHhkYmI4YTgzNjZjOTUzZjchMnNNZXNzZWJhdStaaW1tZXJtYW5uK0dtYkgrLStMZWlwemlnITVlMCEzbTIhMXNkZSEyc2RlITR2MTQ4MTcwMjk4NjMyOCIgd2lkdGg9IjEyMDAiIGhlaWdodD0iNTAwIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgc3R5bGU9ImJvcmRlcjowIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+